Die OTDR Messung – ein unverzichtbares Instrument!


Mit der optischen Zeitbereichsreflektometrie oder OTDR Messung werden die wichtigsten Merkmale und Lauflängen der elektromagnetischen Wellen und Signale berechnet. Die Grundlage dafür bildet die Radartechnik (1930er).


Was bedeutet optische Zeitbereichsreflektometrie?

Diese Art der Messung integriert einen Laserpuls zwischen 3 ns und 20 µs lang in einen Lichtwellenleiter. Dadurch ergibt sich ein Rückstreulicht, das über diesen Zeitraum gemessen wird. Das bewirkt, dass das gemessene Signal auch von der Zeit abhängt. Mithilfe der Gruppengeschwindigkeit lässt sich die Ortsabhängigkeit umrechnen.


OTDR, was ist das genau?

OTDR steht für optisches Zeitbereichsreflektometer. Damit wird die oben genannte Messung durchgeführt. Die Testung von Glasfaserkabel wird vorranging mit einem OTDR durchgeführt. Das optische Zeitbereichsreflektometer ermöglicht schnelle und präzise Fehlerdiagnosen des Telekommunikationsnetzes. Die Einspeisung des Lichts erfolgt am Faserende. Das Resultat ergibt sich aus der Reflektion zur Quelle und deren Analyse. Das ermöglicht die Feststellung von defekten Stellen an Spleißen und Verbindern.


Die unterschiedlichen OTDR Arten

Eine hohe Präzision, höhere Messgeschwindigkeiten, erweiterte
Funktionen sowie eine höhere Speicherkapazität erklären die steigende Nutzung. Die Hersteller haben diesen Trend erkannt und für sich genutzt. Diverse Tischgeräte und Handgeräte sind das Ergebnis. Die Tischgeräte verfügen über einen direkten AC-Netzanschluss mit weitreichenden Funktionen. Handtester sind leichter und trotzdem kompakt. Der Batteriebetrieb macht sie optimal für den Einsatz bei der Feldarbeit. Die Betriebsarten „Multimode“ oder „Singlemeode“ stellen aber ein weitaus wichtigeres Auswahlkriterium dar. Darüber hinaus sind die Dynamikbereiche sowie die Faserlänge ebenfalls entscheidend. Für die Anwender stehen vor allem die leichte Handhabung und die Funktionalität im Vordergrund.


Welche Vorteile bietet ein OTDR Handgerät?

Der OTDR Handtester überzeugt durch die praktische Mobilität mit Batteriebetrieb und die Funktionalität. Manche OTDR Handgeräte verfügen sowohl über einen Batterie- als auch Netzbetrieb. Handgeräte leisten an unzugänglichen Stellen und bei Außeneinsätzen wertvolle Dienste. Die kurze zweistündige Betriebszeit ist der einzige Nachteil.



Die Anwendungsbereiche des OTDR

Die Testung von Glasfasern, das Zertifizieren sowie Testen von Netzwerken, die Assurance, die Analyse, Wireless-Tests, das Performance-Management, VPN-Management und Funktestsysteme, die Custom Optics & Pigments, die Enterprise-Netze, Avionik-Testlösungen und die Emergency-Alert-System(EAS)-Plattformen zählen zu den häufigsten Anwendungsgebieten.


Kurz und kompakt auf einen Blick!

Störungen oder sich anbahnende Defekte können in jedem Sicherheitssystem auftreten. Die OTDR Messung, beispielsweise bei Elektro Schulz e.K., stellt eine hervorragende Methode der Fehlerdiganostik für sensible Bereiche wie das VPN-Management, Netzwerke, Sicherheitsplattformen oder Notfallsysteme dar. Äußerst effizient und schnell lassen sich mit dem OTDR Defekte eruieren und Lösungsansätze erarbeiten. Die OTDR Messung stellt die Basis für Zertifizierungen unterschiedlichster Art dar. Durch das OTDR können Vorgänge auf einem sehr hohen Level optimiert werden. Die Steigerung von Speicherkapazitäten, der Genauigkeit sowie der Messgeschwindigkeit lassen sich somit schnell und unkompliziert erhöhen.

über mich

Schlagwörter