Was ist wichtig bei einem Kassensystem tSE?


Wenn man ein Unternehmen im Einzelhandel führt, dann eignet sich zur Bereitstellung der Kasse ein Kassensystem tSE. Bei einem tSE handelt es sich um eine sogenannte zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung. Seit dem 1. Januar 2020 müssen alle Kassensysteme die Integration einer tSE ermöglichen. Außerdem besteht für Kassensysteme ebenso eine Belegausgabe- sowie Meldepflicht. Doch was ist wichtig bei einem Kassensystem tSE? Worauf kommt es hier an? Welche Punkte sollten hier beachtet werden? Wie sind die Erfahrungen, Meinungen und Referenzen? Dieser Ratgeber soll umfassende Hinweise, Fakten und Tipps zum Thema bereitstellen.

Kassensystem tSE kaufen
Als Geschäftsführer eines Einzelhandelsunternehmens ist man mittlerweile gesetzlich dazu verpflichtet, eine tSE Kasse bereitzustellen. Mithin muss man zunächst ein Kassensystem mit integrierter tSE erwerben. In der Regel verfügen alle modernen Kassensysteme bereits über diese technische Einheit, das bedeutet, dass diese in sämtlichen Kassen in der Regel bereits verfügbar ist. Dennoch sollte man sich vor dem Kauf genau darüber informieren, ob das Kassensystem tSE-fähig ist.

Installation des tSE Kassensystems
Im nächsten Schritt muss ein Kassensystem mit tSE nicht nur erworben werden, sondern auch die fachgerechte Inbetriebnahme muss hier erfolgen. Da es sich bei modernen tSE Kassen um größtenteils hochkomplexe Computersysteme handelt, ist ein einfaches Aufstellen und einschalten der Kasse nicht mehr ausreichend. Mithin kann ein Kassensystem nicht einfach durch die Mitarbeiter in Betrieb genommen werden, da hier das nötige Fachwissen fehlt.

Systemhaus/Softwarehaus für Kassensysteme
An dieser Stelle ist nicht nur die physische Kasse allein relevant, denn diese kann ohne die entsprechende Konfiguration nicht arbeiten. Zuvor müssen die Kassensysteme konfiguriert werden und eingestellt werden. Dies kann in der Regel von einem speziellen Software- oder Systemhaus übernommen werden wie beispielsweise von Schaake DATA-System. Vor der Inbetriebnahme der Kassen müssen auf die Systeme die passenden Software-Applikationen installiert werden. Neben dem Betriebssystem (zum Beispiel Windows oder Linux) müssen hier auch sämtliche Module implementiert werden. Nach der Implementierung der Software müssen im nächsten Step die Daten eingepflegt werden. An dieser Stelle spielen die verschiedenen Artikel, die Preise, der Lagerbestand und weitere Faktoren eine tragende Rolle. Nicht selten sind die Kassensysteme, gerade bei großen Händlern, an das Warenwirtschaftssystem angebunden. Auch an dieser Stelle müssen entsprechende APIs implementiert werden.

Wie hoch sind die Kosten?
Wie hoch die Kosten für ein Kassensystem jetzt im Einzelfall sind, kommt auf die Art und den Umfang des Auftrags an. tSE Kassensysteme für große Supermarktketten können hier beispielsweise mit höheren Summen zu Buche schlagen, als dies beispielsweise bei einem kleineren Handelsgeschäft der Fall wäre. Hinzu kommen dann noch die Kosten für die Softwareanpassungen, die Installation und die Implementierung der Module. Generell kann man sagen: Je umfangreicher ein Kassensystem ist, desto höhere Preise können auch an dieser Stelle anfallen.

über mich

Schlagwörter