Brände entstehen in den meisten Ländern ca. alle 5-10 Minuten. Dem Brandschutz gewinnt deshalb immer mehr an Wichtigkeit. Der Gesetzgeber hat hierzu auch diverse Prüfpflichten festgesetzt. Speziell um die Sicherheit der Mitarbeiter nicht zu gefährden. So ist es nicht verwunderlich, dass sich der Brandschutz für Schaltschränke auch weiterentwickelt hat. Die häufigste Ursache für Brände in Schaltschränken sind die Elektroinstallationen. Hier kann es sich um defekte Kabel, Kontaktfehler oder Schmutzablagerungen handeln. In dem gewerblichen Bereich müssen die Schaltschränke aus Sicherheitsgründen gewartet werden. Elektrobrände können sich schnell ausbreiten und Maschinen im Wert von Millionen zerstören oder sogar Menschenleben gefährden. Die Konsequenzen hieraus sind schwerwiegend und mit ein paar Investitionen zu verhindern. Der Betrieb steht bei Ausfällen der Maschinen dann auch still und das Unternehmen macht zusätzliche Verluste. Das kann im schlimmsten Fall zur Schließung der Firma führen und Existenzen zerstören. In dem privaten Bereich ist es auch zu empfehlen, aber keine Pflicht.
Um die Ausbreitung eines Brandes in Schaltschränken zu verhindern, greift man zum Beispiel auf Gehäuse zurück, die einen hohen Feuerwiderstand haben. So können Brände bis zu 90 Minuten eingedämmt werden. In den meisten Fällen ist das genug Zeit, um das Feuer selbst zu löschen oder die Feuerwehr einzuschalten. Das Innenleben wird allerdings dabei zerstört und muss anschließend neu aufgebaut werden. Bei bereits vorhandenen Installationen kann man auf ein Klemmgehäuse zurückgreifen und dadurch den Brandschutz für Schaltschränke gewährleisten. Beide Ausführungen sind mit FP gekennzeichnet (Fire Protection) und halten die Brandquellen klein, ohne dass sie sich ausbreiten. Zusätzlich muss die Kabeleinführung speziellen Anforderungen entsprechen. Sie dehnt sich bei Hitzeeinwirkung aus und verhindert durch eine Isolation potenzielle Wärmebrücken.
Wer sich bei dem Brandschutz für Schaltschränke nicht nur auf das Verhindern der Ausbreitung, sondern auch auf den Erhalt des Innenlebens fokussieren möchte, ist mit einer automatischen Mini-Feuerlöscheinheit gut bedient. Dieser Feuerlöscher wurde speziell für die Schaltschränke, Serverfarmen und die Steuerungstechnik entwickelt. Er verhindert die Ausbreitung eines Brandes sehr effizient. Der Installationsaufwand ist sehr gering. In dem privaten Bereich kann die Installation anhand der Anleitung selbst vorgenommen werden. In dem gewerblichen Bereich muss das eine entsprechende Fachkraft übernehmen.
Neben den Feuerlöschern kann man für den Brandschutz von Schaltschränken auch Aerosol- Löschsysteme verwenden. Sie sind ideal, um bereits vorhandene Schaltschränke nachzurüsten. Es werden nämlich keine Rohrleitungen gezogen und der Schaltschrank muss auch nicht abgedichtet werden. Lediglich die Verkabelung muss installiert werden. Die Installationsfläche ist des Weiteren sehr gering. Dieses Löschsystem kann auch auf eine bereits bestehende Brandmeldeanlage aufgeschaltet werden, oder es kann eine Löschsteuerzentrale integriert werden. Diese Maßnahmen sind allerdings keine Voraussetzung, um den Brandschutz zu gewährleisten. Eine manuelle Auslösung ist ebenfalls möglich.
Weitere Informationen kann auf Seiten wie, von Multicomsystem OHG, nachgelesen werden.