Laserschweißanlage für präzise Fertigung


Bei Laserschweißanlagen handelt es sich um spezielle technische Geräte, mit welchen das Fertigungsverfahren Laserschweißen durchgeführt wird. Hauptsächlich werden diese Maschinen im Bereich der Fertigungstechnik oder Anlagetechnik sowie in der industriellen Materialbearbeitung eingesetzt. Zu den weiteren Anwendungsgebieten zählt unter anderem auch das Schweißen von Kunststoffen. Die Geräte zeichnen sich durch ihre hohe Präzision und ihre Wirtschaftlichkeit aus.  Unterschiedliche Systeme - mobil und stationär   

Die Maschinen werden gemäß der speziellen Anforderungen, die sie im Bereich des Laserschweißens erfüllen müssen, konzipiert. Es existieren unterschiedliche Ausführungen der Anlagen zum Laserschweißen, wobei zwischen mobilen Geräten und stationären Geräten unterschieden wird. Mobiles Laserschweißen eignet sich insbesondere für das Auftragsschweißen von Großwerkzeugen und verspricht eine besonders hohe Flexibilität bei der Instandsetzung von Baukomponenten, ganz unabhängig von ihrer Größe oder ihrer Form. Stationäre Laserschweißsysteme eignen sich durch ihre Bauweise insbesondere für industrielle Dauereinsätze.   

Materialschonende und abzeichnungsfreie Fertigungsprozesse   

Dank integrierter, energieeffizienter Technologien verspricht eine Laserschweißanlage, Kunststoffe innerhalb kürzester Zeit zuverlässig, materialschonend und abzeichnungsfrei zu bearbeiten. Eine Laserschweißanlage, beispielsweise von der Weil Engineering GmbH, mit Rolltor verbindet die einzelnen Komponenten bei minimalem mechanischem und thermischem Stress, ohne dabei Rückstände auf der Sichtseite des zu bearbeitenden Materials zu hinterlassen, wobei die Schweißnähte reproduzierbar und stabil sind. Kern einer solchen Schweißanlage bildet in Hinsicht auf moderne Geräte die sogenannte freistrahlende Dioden-Technologie. Dabei wird der leistungsstarke und kompakte Laser durch ein Bewegungssystem, das Roboter-gesteuert ist, entlang der Kontur bewegt.  Vorteile einer modernen Laserschweißanlage   

Die speziellen Schweißanlagen arbeiten frei von Vibration und berührungslos, sodass keine thermische oder mechanische Belastung für das Material entsteht. Die vollkommen dichten Schweißnähte verfügen über eine Eigenfestigkeit von über 90 Prozent. Durch Laseranlagen entstehen keine Emissionen, keine Gratbildung und kein Schmelzaustrieb. Durch die Möglichkeit der Reduzierung der Wanddicken der Füge-Teile gestaltet sich der Arbeitsvorgang materialeinsparend und sehr ästhetisch. Daneben ist das Laserverfahren extrem effizient bei niedrigen Betriebskosten und auch im Zuge von Änderungen der Anlagen extrem flexibel nutzbar. Moderne Laseranlagen für professionelle Schweißarbeiten sind servicefreundlich und wartungsarm, womit auch weniger Ausfallzeiten einhergehen. Die hochwertigen Anlagen wirken sich positiv auf den Produktionsdurchsatz aus und sorgen dafür, dass die laufenden Betriebskosten gesenkt werden können.  Anwendungsbereiche von Laserschweißanlagen   

Die Schweißanlagen mit Laser kommen vornehmlich in den Bereichen Automobilindustrie  Haushaltswaren-Industrie, Medizintechnik sowie Unterhaltungselektronik zum Einsatz.  Neueste Technologien   

Neueste Faserlasertechnologien sind in der Lage, mit einer besonders großen Fokustiefe. zu arbeiten. Somit sind die prozesstoleranten Schweißarbeiten auch in dem Fall möglich, dass die Materialien verschiedene Wandstärken aufweisen oder während des Vorgangs nicht komplett lotgerecht sind. Mit Anlagen zum Laserschweißen lassen sich sowohl Metalle als auch Kunststoffe bearbeiten. Die High-Tech-Geräte werden von ausgesuchten Herstellern angeboten, die eine professionelle Beratung zur Verfügung stellen.

über mich

Schlagwörter