Wie Statorpaket Hersteller Abläufe in der Großindustrie effizienter machen


Früher wurden Statorbleche wie die meisten anderen Bleche in der Industrie einzeln angeliefert und in der Industriefertigung vor Ort zusammengefügt. Je nach Bedarf konnten sich die Betriebe so ihre eigenen Statoren für Elektromotoren und andere Anwendungen konfigurieren. Heute gilt ein solches Vorgehen jedoch als ineffizient, da kompetente und zuverlässige Statorpaket Hersteller die Statoren bereits nach den genauen Vorgaben der Industrie vorbereiten können. Dadurch sind sie bei Lieferung sofort und ohne Verzögerung einsetzbar und bieten eine gleichbleibend hohe Fertigungsqualität. Die Abläufe in der Großindustrie können dadurch erheblich optimiert werden. Damit dies gelingt, ist es natürlich unerlässlich, einen verlässlichen Partner als Statorpaket Hersteller zu haben. Die präzise Fertigung der Statorbleche ist dabei eine Grundvoraussetzung, die nur mit den entsprechenden Präzisionswerkzeugen zu realisieren ist. Doch auch innerhalb des laufenden Produktionsprozesses muss der Hersteller von Statorblechen flexibel bleiben. Oft ändern sich der Bedarf oder die Anforderungen des Kunden. In diesen Fällen muss der Hersteller in der Lage sein, Stückzahlen in kurzer Zeit nach oben anpassen zu können, ohne dass dabei Fertigungsqualität und Produktionsgeschwindigkeit vernachlässigt werden. In Zeiten des „just in time"-Managements muss die Industrie sich auf eine Lieferung verlassen können, die auf den Punkt erfolgt und sich bei wechselnden Voraussetzungen an die neuen Gegebenheiten anpassen lässt. Deshalb sind Statorbleche so wichtig für die Industrie Bei den Elektromotoren, die überall in der Industrie bei Fertigung und in Endprodukten Verwendung finden, sind sogenannte Induktionsläufermotoren besonders oft anzutreffen. Sie bestehen in ihrer Konstruktion generell aus zwei Hauptkomponenten, dem sogenannten Stator und dem Rotor. Wie der Name schon sagt, ist der Stator die unbewegliche Komponente, während der Rotor entsprechend seiner Funktion häufig auch als Läufer bezeichnet wird. Das Statorblechpaket bildet den Kern des eigentlichen Stators, der aus einem Gehäuse, dem Blechpaket und der Wicklung besteht. Die Wicklung findet ihren Platz dabei in den Nuten der Statorbleche. Aber warum wird ein Stator eigentlich als Blechpaket gefertigt und nicht aus einem Stück? Das liegt an den physikalischen Eigenschaften beim Betrieb von Induktionsläufermotoren. Die Ausführung in geblechter Form verhindert größere Wirbelstromverluste durch magnetische Wechselfelder. Für spezifische Anwendungen unterscheidet man Statoren dann noch in Ausführungen für Einphasen- oder Mehrphasenbetrieb. Der Unterschied besteht hierbei in der Art der Wicklungen. Im Einphasenbetrieb kommen sowohl Drehstromwicklungen als auch versetzte Wicklungen zum Einsatz, während Mehrphasenmodelle stets als Drehstromwicklung realisiert werden. Nähere Informationen zu diesem Thema finden sich auf dieser Webseite.  Spezifische Anwendungen erfordern maßgeschneiderte Lösungen Der Bedarf in der Industrie für individuell gefertigte Statoren ist so groß, dass der Stahlblechhersteller sich heute darauf einstellen muss, maßgeschneiderte Lösungen präsentieren zu können. Die Verarbeitungsprozesse für die Produktion derart hochwertiger Statorpakete erfordert nicht nur ein hohes Maß an Präzision, sondern auch die schnelle Umsetzung von Kundenwünschen hinsichtlich der Konzeption der Blechpakete. Für die Industrie rechnet sich das insofern, als eigene Kapazitäten zum Zusammenfügen vorgestanzter Bleche nicht mehr benötigt werden. Diese Aufgabe erfüllt der Statorblechpaket Hersteller jetzt für den Abnehmer bereits im Vorfeld. Vor allem Kunden in der Automobilindustrie setzen schon lange auf das Outsourcen solcher Arbeiten an die Zulieferer von Fertigungsteilen, wozu auch Statorbleche gehören. In der Fertigung selbst erfolgt natürlich zunächst das Ausstanzen der jeweils gewünschten Statorform aus den Blechen, gefolgt vom hochwertigen Zusammenfügen der einzelnen Bleche zu einem Statorpaket. Hierbei kommen moderne Schweißverfahren zum Einsatz, die dauerhafte und zuverlässige Verbindungen der Metallbleche garantieren. Ergänzt wird das Schweißen durch spezielle Nietverfahren, die immer wieder an neue Entwicklungen angepasst werden. Was gestern noch zum Standard gehörte, kann morgen überholt sein. Deswegen ist es wichtig, dass der Blechpaket Hersteller seinen Kunden immer die jeweils beste und modernste Fertigungsweise anbieten und in einer gleichbleibend hohen Qualität liefern kann. In den Fertigungsprozessen der Großindustrie hat sich diese Herangehensweise bewährt und wird in Zukunft in allen Bereichen eingesetzt werden, wo das Outsourcing an Fachbetriebe Sinn macht. Das Potenzial solcher Großkunden ist für den Hersteller von Statorblechen und Elektroblechpaketen erheblich. Das Überleben in dieser stark umkämpften Branche hängt jedoch von der Fähigkeit des Herstellers ab, sich auf Kundenwünsche mit modernen Fertigungsprozessen und hohen Produktions- und Qualitätsstandards einstellen zu können. 

über mich

Schlagwörter